Domain buergerinfo-lohne.de kaufen?

Produkt zum Begriff Bundesverfassungsgericht:


  • Schlaich, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht
    Schlaich, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht

    Das Bundesverfassungsgericht , Vorteile auf einen Blickübersichtliche Darstellung des Verfassungsprozessrechtstransparente Aufbereitung der möglichen Verfahrensartenklare und verständliche WissensvermittlungPrüfungsschemataZur Neuauflage Mit der Neuauflage ist das Werk gründlich überarbeitet und unter Berücksichtigung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sorgfältig aktualisiert worden. Insbesondere die Abschnitte zur Richterwahl, zum einstweiligen Rechtsschutz und zum Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu anderen Gerichten wurden inhaltlich überarbeitet. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie die Rechtsanwalt- und Richterschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 35.90 € | Versand*: 0 €
  • Bund 10 DM Bundesverfassungsgericht PP
    Bund 10 DM Bundesverfassungsgericht PP

    104 deutsche Gedenkmünzen im Nennwert von 5,- D-Mark und 10,- D-Mark wurden geprägt. Dichter und Denker, Komponisten und Naturwissenschaftler werden geehrt, aber auch Jubiläen von Städten und herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Die Sammlung der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland ist eine wertbeständige Dokumentation der deutschen Geschichte. Sie beginnt mit geprägten Kleinkunstwerken in D-Mark-Währung und wird seit dem Jahr 2002 nahtlos in Euro fortgesetzt. Diese Kollektion vollständig zu besitzen, ist wohl der Wunsch eines jeden Münzsammlers.

    Preis: 34.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit 2 (Möllers, Martin H. W.~Ooyen, Robert Chr. van)
    Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit 2 (Möllers, Martin H. W.~Ooyen, Robert Chr. van)

    Bundesverfassungsgericht und Öffentliche Sicherheit 2 , Kaum eine Materie der Verfassungsrechtsprechung hat in den letzten Jahren eine solche Spruchdichte und -tiefe hervorgerufen wie das Politikfeld der Öffentlichen Sicherheit. Ob Lauschangriff und Rasterfahndung, Versammlungsfreiheit und Online-Durchsuchung, ob Vorratsdatenspeicherung und Sicherungsverwahrung, Europäischer Haftbefehl und Luftsicherheitsgesetz, Bundeswehreinsatz out of area und im Innern - aber auch Grundrechtsgeltung im Ausland und "Kopftuch" im Öffentlichen Dienst: Durch den populären Ruf nach mehr "Sicherheit" hat sich das Bundesverfassungsgericht wie selten zuvor herausgefordert gesehen, Parlament und Regierung Grenzen zu ziehen. Dabei ist es selbst an die Grenzen der Verfassungsrechtsschöpfung gedrungen ("Auslandseinsätze", "Computer-Grundrecht" "Klimabeschluss"), hat zugleich erhebliche Zugeständnisse gegenüber den Sicherheitsbehörden gemacht und angesichts des Notstands in der Pandemiebekämpfung sogar die flächendeckende "Grundrechts-Suspendierung" weitestgehend "durchgewunken". Dieser Prozess hat sich vorerst konsolidiert, sodass eine erste Bestandsaufnahme möglich ist. Schon jetzt werden Kontinuitäten und Brüche in der Rechtsprechung deutlich; längst haben sich dabei die Konfliktlinien in den europäischen Bereich (EuGH und EGMR) verlängert. Band 1 thematisiert die Rechtsprechung zu den Grundrechten, Band 2 thematisiert die Rechtsprechung zur Sicherheit im (trans)nationalen Kontext. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6., erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230623, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit#3.2#, Autoren: Möllers, Martin H. W.~Ooyen, Robert Chr. van, Edition: ENL, Auflage: 23006, Auflage/Ausgabe: 6., erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 239, Keyword: Bundesverfassungsgericht; Polizei; Öffentliche Sicherheit, Fachschema: Bundesverfassungsgericht - Verfassungsgericht - Verfassungsgerichtsbarkeit~Öffentliche Sicherheit~Sicherheit / Öffentliche Sicherheit~Recht~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie, Fachkategorie: Recht, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Lorei, Clemens, Prof. Dr., Länge: 205, Breite: 150, Höhe: 25, Gewicht: 308, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783866765849 9783866765061 9783866763104, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1622636

    Preis: 32.90 € | Versand*: 0 €
  • Raeder Laterne Rathaus
    Raeder Laterne Rathaus

    Die Porzellanlaterne Raeder in Form eines Rathauses ist mit vielen Fenstern ausgestattet. Sie lässt viel Licht herein und schafft eine wunderbar festliche Atmosphäre, wie in einer verschneiten Stadt!

    Preis: 17.88 € | Versand*: 4.95 €
  • Mischt sich das Bundesverfassungsgericht zu sehr in die Politik ein?

    Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob das Bundesverfassungsgericht sich zu sehr in die Politik einmischt. Einige argumentieren, dass das Gericht seine Kompetenzen überschreitet und politische Entscheidungen trifft, die eigentlich den gewählten Vertretern vorbehalten sein sollten. Andere sehen das Gericht als wichtige Kontrollinstanz, die die Einhaltung der Verfassung sicherstellt und somit eine wichtige Rolle im demokratischen System einnimmt.

  • Wer ist das Bundesverfassungsgericht?

    Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht überprüft die Vereinbarkeit von Gesetzen mit dem Grundgesetz und kann diese gegebenenfalls für nichtig erklären. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Grundrechte und der Gewaltenteilung in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht setzt sich aus zwei Senaten zusammen, die jeweils aus acht Richterinnen und Richtern bestehen.

  • Wer kontrolliert das Bundesverfassungsgericht?

    Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland wird von niemandem direkt kontrolliert. Es ist unabhängig und seine Entscheidungen sind bindend. Allerdings unterliegt das Gericht der Verfassung und muss sich an die Gesetze halten. Zudem können die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts durch das Bundesverfassungsgericht selbst überprüft werden. Letztendlich ist die Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts durch die Öffentlichkeit und die Medien gewährleistet, da seine Entscheidungen große Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können.

  • Was tut das Bundesverfassungsgericht?

    Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es überprüft die Vereinbarkeit von Gesetzen und staatlichem Handeln mit dem Grundgesetz. Das Gericht entscheidet über Verfassungsbeschwerden von Bürger:innen, wenn diese sich in ihren Grundrechten verletzt fühlen. Es hat die Aufgabe, die Verfassungstreue zu wahren und die Rechte der Bürger:innen zu schützen. Das Bundesverfassungsgericht spielt somit eine wichtige Rolle bei der Sicherung der demokratischen Grundordnung in Deutschland.

Ähnliche Suchbegriffe für Bundesverfassungsgericht:


  • Politik (Aristoteles)
    Politik (Aristoteles)

    Politik , Die acht Bücher der »Politik«, in denen Aristoteles nach der bestmöglichen Staatsform sucht, welche die berechtigten Interessen des Einzelnen und die der Gemeinschaft vereint, bilden noch heute eines der Fundamente für jede Reflexion auf die richtige Ordnung des Gemeinwesens. Die Neuausgabe in der PhB bietet den Text jetzt in der heute maßgeblichen Übersetzung. Anders als Platon, der in seiner »Politeia« einen utopischen Entwurf des gerechten Staates propagiert, sucht Aristoteles in den acht Büchern seiner »Politica« durch den Vergleich und die Bewertung der zu seiner Zeit bestehenden Staatsformen und anderen etablierten Archetypen des menschlichen Zusammenlebens in organisierten Gemeinschaften nach einer analytisch fundierten Begründung und Auswahl der bestmöglichen Polis oder Staatsform. Ausgehend von der Bestimmung der Rechte und begründeten Wünsche des Einzelnen in der Gemeinschaft der Polis gelangt Aristoteles zu der These, dass der Mensch von Natur aus ein auf Gemeinschaft angelegtes Wesen ist, dessen Rechte und Pflichten gegenüber der Polis, also der Gemeinschaft aller, umgekehrt von der Polis, also der idealen Staatsform, auch ihm gegenüber zu gewährleisten seien. Die Bestimmung des wünschenswertesten Lebens aller Teilhaber an der Gemeinschaft ist somit für Aristoteles das Kriterium für die Entscheidung über die beste Form des Staates. Die analytische Erfassung der unterschiedlichen Formen staatlicher Organisation und seine Untersuchungen darüber, welche von ihnen die Beste sei, begründeten die Wissenschaft von der Politik. Diese Neuausgabe der Politik in der >Philosophischen Bibliothek Großen Ausgabe , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201211, Produktform: Kartoniert, Autoren: Aristoteles, Redaktion: Schütrumpf, Eckart, Keyword: Individualrechte; Staat; Gemeinschaft; Antike Philosophie, Fachschema: Aristoteles - aristotelisch~Literaturwissenschaft~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie~Philosophie / Antike~Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Sprache: Altgriechisch, Fachkategorie: Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXVI, Seitenanzahl: 354, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 189, Breite: 124, Höhe: 20, Gewicht: 360, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 638288

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • 1987 - Rotes Rathaus Berlin
    1987 - Rotes Rathaus Berlin

    Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Freiheit - Moral - Politik
    Freiheit - Moral - Politik

    Freiheit - Moral - Politik , Dieser Band versammelt Beiträge zur praktischen Philosophie bekannter und weniger bekannter Philosophen im Ausgang von Kant. Im Zentrum stehen Fragen nach praktischer Freiheit und moralischer Zurechenbarkeit, nach Moralbegründung und moralischer Motivation sowie nach politischer Philosophie und Rechtsphilosophie: Wie muss die Freiheit des Willens angesichts der vollständigen Determination der empirischen Welt durch die Naturgesetze gedacht werden, damit die individuelle moralische Zurechenbarkeit des Akteurs gewahrt werden kann? Inwiefern sind wir frei, auch gegen das Gebot des Sittengesetzes zu handeln? Welche Gefühle sind dazu geeignet, uns zu moralischen Handlungen zu motivieren? Wie können wir die objektive Geltung der Moral begründen? Inwiefern sind wir selbstverschuldet unmündig, und wie lassen sich internationale Beziehungen friedlich gestalten? Behandelte Philosophen sind u.a. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Schiller, Salomon Maimon, Karl Leonhard Reinhold und Carl Christian Erhard Schmid. Kants praktische Philosophie erweist sich so als zentraler affirmativer wie kritischer Bezugspunkt, der nicht nur von historischem Interesse ist. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
  • Politik Sozialer Arbeit
    Politik Sozialer Arbeit

    Politik Sozialer Arbeit , Soziale Arbeit und Politik stehen in einem komplexen Zusammenhang. In diesem zweibändigen Lehrbuch werden in Anschluss an Band 1 in diesem Band die Akteure, die zentralen Handlungsfelder sowie die Methoden vorgestellt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20131216, Redaktion: Benz, Benjamin~Rieger, Günter~Schönig, Werner~Többe-Schukalla, Monika, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Keyword: Handlungsfeld; Methode; Politik; Politische Bildung; Soziale Arbeit, Fachschema: Sozialarbeit, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Soziale Arbeit, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Juventa Verlag GmbH, Verlag: Juventa Verlag GmbH, Verlag: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG, Länge: 231, Breite: 149, Höhe: 22, Gewicht: 563, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1295139

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Was ist das Bundesverfassungsgericht?

    Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht überprüft die Vereinbarkeit von Gesetzen mit dem Grundgesetz und kann diese gegebenenfalls für nichtig erklären. Es spielt somit eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Verfassungstreue und der Gewährleistung der Grundrechte in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht setzt sich aus zwei Senaten zusammen, die jeweils aus Richterinnen und Richtern bestehen.

  • Wer ernennt Richter Bundesverfassungsgericht?

    Der Bundespräsident ernennt die Richter des Bundesverfassungsgerichts auf Vorschlag eines Wahlausschusses. Dieser Wahlausschuss setzt sich aus Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates zusammen. Die Richter werden für eine Amtszeit von zwölf Jahren ernannt und können nicht wiedergewählt werden. Die Unabhängigkeit der Richter wird durch diese Auswahlverfahren gewährleistet. Wer ernennt Richter Bundesverfassungsgericht?

  • Was ist das Bundesverfassungsgericht?

    Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das Gericht entscheidet über Verfassungsbeschwerden und hat die Aufgabe, die Einhaltung der Grundrechte und der Verfassung zu überwachen.

  • Was darf das Bundesverfassungsgericht?

    Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland für Verfassungsfragen. Es hat die Aufgabe, die Einhaltung der Verfassung sicherzustellen und über die Vereinbarkeit von Gesetzen mit dem Grundgesetz zu entscheiden. Das Gericht kann Gesetze für verfassungswidrig erklären und somit ihre Anwendung verbieten. Es kann auch über die Verfassungsmäßigkeit von staatlichen Maßnahmen und Entscheidungen entscheiden. Das Bundesverfassungsgericht hat somit eine wichtige Kontrollfunktion und trägt zur Wahrung der Grundrechte und dem Schutz der Verfassung bei.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.